Infektionsdiagnostik - Antibiotika
Im Jahr 1928 entdeckte der Schotte Fleming das Penicillin. Ein Meilenstein der Medizin. Bakterien galten als besiegt.
„Krank-Antibiotikum-Gesund“ war lange Zeit die gültige Formel. Heute gilt das nicht mehr.
Multiresistente Erreger tauchen auf. Wir setzen uns ein für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz.
Wir bestimmen erst den Erreger und schaun dann was dagegen wirkt, um heute und auch morgen und übermorgen das richtige Arzneimittel für Ihr Tier zu finden.
Moderne Behandlungsprotokolle und Therapieformen sind Präzisionsschläge gegen die beteiligten Erreger.
Der koordinierte Einsatz der notwendigen Arzneimittel bekämpft Erreger und schützt das Leben.
„Krank-Antibiotikum-Gesund“ war lange Zeit die gültige Formel. Heute gilt das nicht mehr.
Multiresistente Erreger tauchen auf. Wir setzen uns ein für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz.
Wir bestimmen erst den Erreger und schaun dann was dagegen wirkt, um heute und auch morgen und übermorgen das richtige Arzneimittel für Ihr Tier zu finden.
Moderne Behandlungsprotokolle und Therapieformen sind Präzisionsschläge gegen die beteiligten Erreger.
Der koordinierte Einsatz der notwendigen Arzneimittel bekämpft Erreger und schützt das Leben.
Deshalb bietet die Praxis für verschiedene Erkrankungen eine umfangreiche Erregerdiagnostik:
Anaplasmose, Zeckenkrankheit beim Hund Borreliose, Zeckenkrankheit beim Hund
Toxoplasmen Neospora
Leptospiren beim Hund (Hundegelbsucht) Chlamydien bei Augenentzündungen von Hund und Katze
Giardien, Darmparasiten, bei Hund, Katze und Co. Kryptosporidien, Darmparasiten
Rotavirus beim Hund Coronavirus bei Hund und Katze
Parvovirus bei der Parvovirose des Hund, aber auch bei Katzenseuche
Katzen-AIDS (FIV) Katzen-FIP
Leukose / Leukämie der Katze (FeLv)
Salmonellen- und Shigellenuntersuchung im Kot
E.coli, Pseudomonaden, Klebsiellen, Proteus u.v.m.
Streptokokken, Staphylokokken und Pasteurellen als typische Wundinfektionserreger
Clostridium perfringens (Durchfallerreger und Anzeiger für Störungen der Darmflora)
Clostridium difficile-Toxin (Verursacher schwerer, teilweise blutiger Durchfallerkrankungen)
Anaplasmose, Zeckenkrankheit beim Hund Borreliose, Zeckenkrankheit beim Hund
Toxoplasmen Neospora
Leptospiren beim Hund (Hundegelbsucht) Chlamydien bei Augenentzündungen von Hund und Katze
Giardien, Darmparasiten, bei Hund, Katze und Co. Kryptosporidien, Darmparasiten
Rotavirus beim Hund Coronavirus bei Hund und Katze
Parvovirus bei der Parvovirose des Hund, aber auch bei Katzenseuche
Katzen-AIDS (FIV) Katzen-FIP
Leukose / Leukämie der Katze (FeLv)
Pilze bei Hautleiden und Ohrenentzündungen
Malassezien Microsporie Trichophythie
Salmonellen- und Shigellenuntersuchung im Kot
E.coli, Pseudomonaden, Klebsiellen, Proteus u.v.m.
Streptokokken, Staphylokokken und Pasteurellen als typische Wundinfektionserreger
Clostridium perfringens (Durchfallerreger und Anzeiger für Störungen der Darmflora)
Clostridium difficile-Toxin (Verursacher schwerer, teilweise blutiger Durchfallerkrankungen)